Contact

Die Wunderblüte - Ringelblume

Die wundersame Wirkung der Ringelblume ist bereits lange bekannt.
Auch heute wird sie als Heilmittel gesehen und eingesetzt.

1

Herkunft und Vorkommen

Die Ringelblume ist eine wild wachsende Pflanze und kommt in Europa vor. Die Blume zählt zu den Korbblütengewächsen, wächst einjährig und wird bis zu 30-60 cm hoch. Sie liebt die Sonne und vor allem feuchte Erde. Abgesehen von ihrem Wachstum in der Wildnis, ist es auch möglich sie zu züchten. Sie ist durch ihre schönen orangefarbigen Blütenblätter, ein netter Farbtupfer in jedem Garten und bietet zugleich wertvolle Wirkstoffe. Die Ringelblume dient allerdings nicht nur für den privaten Anbau, sondern wird vor allem auf großflächig angebaut, um ihre Wirkstoffe nutzen und gut verarbeiten zu können.

Wirkstoffe der Blume

Die Ringelblume beinhaltet einige Wirkstoffe, die von Vorteil für die Haut sind. Bereits Hildegard von Bingen schwört auf die Wirkung der Ringelblume. Sie verglich die Pflanze mit der Sonne und schrieb ihr heilenden und schützende Eigenschaften zu, was sich auch heutzutage noch bestätigt.

Vor allem durch die sekundären Pflanzenstoffe hat die Ringelblume so eine großartige Wirkung. Sekundäre Pflanzenstoffe kommen in unserer täglichen Ernährung vor. Beispielweise in Gemüse, Obst und in Hülsenfrüchten sind sie enthalten. Sie verleihen den Lebensmitteln ihre Farbe, dienen allerdings auch als Abwehr für Tiere oder Schädlinge.

Die Ringelblume hat somit einige positive Eigenschaften:

  • Die sekundären Pflanzenstoffe – Carotonoide, Flavonoide und Polysaccharide –unterstützen die Regeneration der Haut und des Gewebes.
  • Ist die Haut nach der Sonne gereizt dienen die beruhigenden Eigenschaften, die sich im Extrakt der Pflanze befinden, als perfekte Pflege. Ebenso wirken sie sich positiv auf die Wundheilung aus.

2
  • Das Extrakt währt die Bildung von freien Radikalen ab und wirkt durch ihre antioxidativen Eigenschaften ebenfalls bei Akne und unreiner Haut.
  • Sie wirkt ebenso antibakteriell und antimikrobiell.

Meist wird die Pflanze zur äußeren Anwendungen herbeigezogen, allerdings kann sie auch innere Wunden und Beschwerden, beispielweise im Mund oder Rachenraum, beruhigen und pflegen. Auch bei Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden kann sie helfen.

Selbstgemachtes:

Wenn du die Blüten der Ringelblume zur Hand hast, lässt sich ganz einfach ein wertvoller Tee herstellen.

  • Lass die Blüten trocknen und nimm ungefähr fünf von ihnen. Übergieße diese mit kochendem Wasser. Bei 250ml reichen fünf Blüten, wenn du allerdings eine höhere Dosierung erreichen willst, dann nimm mehr von den Blüten.
  • Bevor du die Blüten entfernst, lass den Tee 5-10 Minuten ziehen.
  • Da die Blüten ebenfalls voller Wirkstoffe sind, kannst du diese auch mitessen. Sie sind zum Verzehr geeignet.

Die Flüssigkeit dient optimal zum Trinken und Gurgeln. Allerdings kann man ebenfalls Schnittwunden oder ähnliches damit behandeln. Entweder man tupft die Flüssigkeit direkt auf die Wunde oder tränkt das Verbandzeug in die Flüssigkeit und verbindet anschließend die Wunde.

3

Die Ringelblume ist somit nicht nur farbenfroh und schön, sondern bietet viel wirksames für die Haut. Die Ringelblume ist in Kosmetik- und Hygieneprodukten in jedem Haushalt von Vorteil.

Produktempfehlungen:

Für den Schutz der Haut:
[5140] Ringelblumen Creme (100ml)
[
6680] Reinigungsschaum (200ml)

Mundhygiene:

[6360] Dental Gel (100ml)

Interessiert?

Wir kontaktieren Sie gerne!

* erforderliche Felder